Tag 1 | Dienstag, 7. Oktober 2025
Einlass zur Veranstaltung & Welcome Coffee
Begrüßung

Moderator
IMPACT ARENA
KEYNOTES
The Influence of Economy, Politics and Society on Communication
Die digitale Transformation – Wie sich Wirtschaft und Gesellschaft durch die Digitalisierung verändern
Sascha Lobo ist einer der führenden Vordenker der digitalen Ära. Wie kein anderer nimmt er sein Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation. Erfahren Sie, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die gesellschaftlichen Strukturen, Geschäftsmodelle und nicht zuletzt Marketing und Kommunikation nachhaltig verändern.

Digital-Experte, Autor, Blogger, Strategieberater & Markenkommunikator
Change Mindset: Transformation in Unternehmen meistern
Mit klarem Fokus auf Künstliche Intelligenz und Leadership zeigt Florian Ilgen Führungskräften und Kommunikationsexperten in seiner Keynote zum Thema Change Mindset, wie Sie echten Wandel gestalten und durch smarte Methoden der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sind.
Die wichtigsten Inhalte:
- Neue Definition der Säulen Teamwork, Kommunikation und Growth Mindset
- Grundlage für neue Denkansätze schaffen
- Inspiration und Leidenschaft für Neues entwickeln

Bestsellerautor und Wegweiser an der Schnittstelle von KI, Leadership und Change
Innovation und Transparenz als Erfolgsmotor: Die Transformationsreise der TRIPS Group
In ihrer inspirierenden Keynote gewährt Caroline Trips, die geschäftsführende Gesellschafterin des Unternehmens, exklusive Einblicke in die Transformation der TRIPS Group. Erfahren Sie, wie sich das Unternehmen vom lokalen Elektrobetrieb zu einem international tätigen Systemhaus für Automatisierung, Digitalisierung und industrielle IT-Sicherheit entwickelt hat. Caroline Trips erläutert, warum Innovation und Transparenz nach innen und außen in ihrem Unternehmen nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Kultur. Sie zeigt auf, wie diese Werte die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern, die Mitarbeiter motivieren und zu verbesserten Lösungen und Dienstleistungen führen, die direkt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind und die Kundenbindung maximieren. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie eine strategische Neuausrichtung eine nachhaltige Zukunft schafft und die Wertschöpfung für Mitarbeiter, Kunden und Management optimiert.

Geschäftsführerin | Trips GmbH
Q&A – stelle den Experten deine Fragen
Mittagspause, Networking & Besuch der Expo
Nach der Mittagspause erwartet dich ein parallel stattfindendes Vortragsprogramm in der IMPACT ARENA und im MARKETER LAB. Du kannst wählen, welche Vorträge du besuchen möchtest und zwischen beiden Stages wechseln.
Zusätzlich findet am Nachmittag eine Panel-Diskussion, organisiert von der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) im Vogel Convention Center statt – Teilnehmer der B2B Communication Days können kostenlos daran teilnehmen.
IMPACT ARENA
SESSION: HYPER-PERSONALISIERUNG
Grundlagen und Technologien für erfolgreiche Personalisierung im B2B-Marketing
Moderation: Prof. Dr. Uwe Seebacher
MARKETER LAB
SESSION: SOCIAL MEDIA
Die Rolle von Social Media im B2B-Marketing
Moderation: Torben Fangmann
Leading Voice: Hyper-Personalisierung
Hyper-Personalisierung 2025: So macht KI (wirklich) den Unterschied
Hyper-Personalisierung gilt als Schlüssel zu relevanterem B2B-Marketing – vor allem mit KI. Doch was ist aktuell wirklich möglich? Was ist Stand der Technik und was bleibt Wunschdenken? In dieser Keynote wirft KI- und Marketingexperte Tobias Zwingmann einen praxisnahen Blick auf das Feld und zeigt Beispiele, wie Unternehmen KI-getriebene Personalisierung bereits heute skalierbar umsetzen, wo die Fallstricke lauern und was es braucht, um diese erfolgreich zu überwinden.
Die wichtigsten Inhalte:
- Hyper-Personalisierung: aktueller Stand der Technik
- Praxisbeispiele für KI-getriebene Personalisierung
- Chancen und Fallstricke KI-getriebener Personalisierung

Führender Autor, Redner und Berater für Künstliche Intelligenz
Leading Voice: Social Media
Digitale Sichtbarkeit statt Austauschbarkeit – Social Media & KI im B2B gewinnbringend nutzen
Social Media & KI im B2B – Von der Sichtbarkeit zum Umsatzwachstum.
In einer Zeit, in der B2B-Entscheider:innen digital denken, aber analog verkaufen, zeigt Alex Khan als einer der führenden Experten Deutschlands, wie strategisches LinkedIn-Marketing in Verbindung mit künstlicher Intelligenz zum echten Umsatzhebel werden.
In seinem inspirierenden Vortrag gibt er tiefgehende Praxis-Einblicke aus 15 Jahren Agenturerfahrung, wie mittelständische B2B-Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur Markenbekanntheit aufbauen, sondern gezielt Vertrauen schaffen, sowie Kunden und Mitarbeiter:innen gewinnen.
Neben einem professionellen Blick auf digitale Positionierung und Storytelling zeigt er auch, warum Relevanz vor Reichweite kommt und wie Sie mit einer klaren Social Media- & KI-Strategie endlich den Unterschied im LinkedIn-Feed Ihrer Zielgruppe machen.
Die wichtigsten Inhalte:
- Die 3 größten Social Media Denkfehler im B2B – und wie man sie vermeidet
- Wie man mit einer klaren digitalen Strategie auf LinkedIn systematisch Kunden gewinnt
- Wie man Agenturwissen durch KI im eigenen Team aufbaut
- Erfolgreiche Redaktionsplanung 2.0 im B2B: Automatisierte Inhalte, die Entscheidungen beeinflussen

Unternehmer und führender Social Media Experte
Impulsvortrag: Hyper-Personalisierung
Zwischen Buzzwords und Business Impact: We take you to the moon and back down to earth in 20 minutes
Hyperpersonalisierung verspricht maximale Relevanz, höhere Conversion-Rates und digitale Nähe zum Kunden. Gleichzeitig stellt sie viele B2B-Unternehmen vor die Frage, wie sich diese Vision unter realen Bedingungen konkret umsetzen lässt: mit bestehenden Systemen, Prozessen und Ressourcen.
In unserem Vortrag holen wir Marketing- und Vertriebsverantwortliche dort ab, wo sie stehen. Statt nur den nächsten Hype zu bedienen, zeigen wir, wie die Voraussetzungen für echte Personalisierung geschaffen werden – durch integrierte Systeme, klare Datenflüsse und eine strategische Ausrichtung.
Wir geben konkrete, direkt umsetzbare Tipps aus der Projektpraxis an die Hand, die auch ohne perfekten MarTech-Stack Wirkung entfalten.
Der Vortrag richtet sich an alle, die Personalisierung nicht nur verstehen, sondern auch ins Machen kommen wollen – pragmatisch, wirksam und technologieoffen.

Geschäftsführer | LOGIC JOE GmbH

Partner Manager | Ibexa
Use Case: Social Media
Von der Idee zur Reichweite: Effiziente Videoproduktion für Awareness und Markenbildung auf Social Media
Visuelle Inhalte sind entscheidend für den Erfolg von Markenkommunikation. Marketing- und Kommunikationsprofis müssen lernen, Videos selbständig zu erstellen, um wirksam und ressourcensparend voranzukommen.
Philipp Wolf, Head of Marketing DACH bei PlayPlay, zeigt wie Unternehmen heute Inhouse-Prozesse so einrichten, dass sie Videoformate regelmäßig und strategisch im Marketing einsetzen. Hierfür geht er auf die aktuellen Anforderungen in der Videoproduktion ein und teilt Lösungen sowie Best Practices, mit denen Unternehmen ihre Videostrategie auf das nächste Level heben.

Head of Marketing DACH | PlayPlay
Use Case: Hyper-Personalisierung
Die Zukunft des B2B-Dialogs: Hyper-Personalisierung durch CDP und KI
CDPs konsolidieren Daten, KI generiert passgenauen Content. Gemeinsam schaffen sie echte Relevanz in der Kundenansprache. Unternehmen, die diese Synergie nutzen, verwandeln verstreute Informationen in skalierbare und hochpersonalisierte Interaktionen. So entsteht nicht nur ein neues Level an Effizienz, sondern auch eine erfolgreiche Wirkung entlang der gesamten Customer Journey.
Erlebe in diesem Vortrag, wie moderne Customer Data Platforms und KI-gestützte Inhaltserstellung den B2B-Dialog durch Hyper-Personalisierung auf ein neues Level heben. Du willst deinen Sales Cycle verkürzen, Conversionrates steigern und gleichzeitig deine Kosten für die Contenterstellung senken? Dann darfst du diesen Vortrag auf keinen Fall verpassen!
Das Highlight: Am Beispiel von ContiTech zeigen dir die Referenten, wie Edge Delivery Services von Anbietern wie Adobe für ultraschnelle, individuell optimierte Ausspielung von Content direkt am Nutzerstandort sorgen.
In diesem Vortrag lernst du:
- wie Kundendaten in Echtzeit konsolidiert,
- personalisierte Botschaften automatisiert generiert
- und über ein globales Edge-Netzwerk mit minimaler Latenz ausgeliefert werden.

Principal Specialist Data Analytics | Diconium Germany GmbH

Global Lead Web and Mobile Apps | Continental AG, Division ContiTech
Use Case: Social Media
Mut macht Marke – Wie KI Storytelling, Social Media und Corporate Influencing im B2B neu belebt
Mutige Kommunikation verändert B2B.
In seinem Vortrag zeigt Michael Hannig, wie sich klassische Unternehmenskommunikation mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu lebendigen Geschichten und relevanten Formaten weiterentwickeln kann. Anhand eines Praxisbeispiels präsentiert er, wie sich KI einsetzen lässt, um vertraute Kommunikationsbausteine zum wertvollsten Social-Media-Content zu transformieren – zu Bewegtbildmaterial, das Aufmerksamkeit erzeugt.
Darüber hinaus eröffnet Hannig einen Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten: von neuen Formen des Corporate Influencing bis hin zu virtuellen Storywelten.
KI wird dabei nicht als Ersatz verstanden, sondern als Verstärker, der Content in Stories verwandelt, Marken zum Sprechen bringt und Kommunikation neu definiert. Der Vortrag inspiriert dazu, bekannte Muster zu hinterfragen und als Marketer den Mut zu zeigen, B2B-Marken neu zu denken. Das Big Picture des Vortrags zeigt, wie sich mithilfe von KI menschliche Nähe schaffen, Werte vermitteln und Vertrauen aufbauen lässt – ohne dabei an Seriosität zu verlieren.

Director Marketing & Communications | GUTMANN Bausysteme GmbH
Use Case: Hyper-Personalisierung
Wie du mit hyperpersonalisierten Filmen dein B2B Marketing auf das nächste Level hebst
Welches Potenzial haben hyperpersonalisierte Werbefilme, um deine Kundenkommunikation maßgeblich zu verbessern? Erfahre, wie du mithilfe von KI aus einem einzigen „Masterfilm“ zahlreiche individuelle Varianten erstellen kannst, die perfekt auf jeden einzelnen Betrachter zugeschnitten sind. Diese Technologie ermöglicht eine tiefere Kundenbindung, steigert das Engagement und führt letztlich zu erhöhten Konversionsraten.
Jan-Till Manzius bietet B2B-Marketingexperten in der Industrie praxisnahe Einblicke und zeigt, wie sie ihren Kunden mit personalisierten Bewegtbildformaten einen echten Mehrwert bieten können.

CEO | Wonderlandmovies GmbH
Use Case: Social Media
„Gib mir mal 'ne WAGO“ – Wie ein geflügeltes Wort zum Social-Media-Hit wurde
Seit 50 Jahren erleichtert die Verbindungsklemme von WAGO die Arbeit von Elektriker:innen – und hat sich längst als Synonym etabliert: „Gib mir mal 'ne WAGO“ heißt es auf dem Bau, egal ob Original oder nicht. Diesen Insight haben wir zum Anlass genommen, ein Geburtstagsständchen zu komponieren, das direkt aus der Lebenswelt der Zielgruppe stammt. Entstanden ist ein Musikvideo mit Ohrwurm-Potenzial, das die Vorzüge des Originals feiert und aus der Corporate Sound Identität abgeleitet ist. Die Kampagne wurde zum viralen Hit, erzielte über 10 Millionen Impressions auf YouTube, eine Engagement Rate von über 35 % und 100 % positives Sentiment. Der Vortrag zeigt, wie wir mit einem mutigen, insight-orientierten Ansatz die emotionale (Ver-)Bindung zur Marke gestärkt und neue Maßstäbe in der B2B-Kommunikation gesetzt haben – und warum Social Media mehr kann als nur Likes.

Head of Marketing Management & Campaigning | WAGO GmbH & Co. KG

VP Global Marketing | WAGO GmbH & Co. KG
Session Talk: Hyper-Personalisierung
Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von Hyper-Personalisierung
more coming soon...
Session Talk: Social Media
Markenbildung und Performance-Marketing im Social Media - Widerspruch oder unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel?
more coming soon...
Kaffeepause, Networking & Besuch der Expo
IMPACT ARENA
SESSION: OMNICHANNEL EXPERIENCE
Grundlagen und Technologien für eine kohärente Omnichannel-Strategie
Moderation: Susanne Trautmann
MARKETER LAB
SESSION: E-COMMERCE
Einfluss von E-Commerce auf B2B-Märkte
Moderation: folgt
Leading Voice: Omnichannel Experience
Mehr als Kanäle: Wie du mit Community Denken Omnichannel im B2B neu definierst
Was wäre, wenn wir unsere Kunden nicht länger nur als Käufer, sondern als Teil einer lebendigen Community verstehen würden? Wenn der Fokus im B2B-Marketing nicht allein auf Conversion und Umsatz läge, sondern auf Begeisterung, Bindung – und dem Aufbau echter Beziehungen?
In ihrem Vortrag präsentiert Prof. Dr. Carolin Durst anhand inspirierender Praxisbeispiele die Kraft der Omnichannel-Experience im modernen B2B-Marketing – und wie sie sich durch die Brille einer Community neu denken lässt. Denn eine starke Community ist kein Zufallsprodukt: Sie entsteht durch relevanten Content, konsistente Kommunikation über verschiedene Kanäle hinweg und ein echtes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe.
Die wichtigsten Inhalte:
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Inhalte
- strategische Nutzung der Kommunikationskanäle
- Community-Building als Gamechanger in der Omnichannel-Experience

Expertin für strategisches Content Marketing und Digitale Go-to-Market-Strategien im B2B
Leading Voice: E-Commerce
Wie transformieren E-Commerce und KI das B2B-Marketing?
Prof. Dr. Christian Stummeyer nimmt seine Zuhörer mit auf eine spannende Reise in die Zukunft des B2B-Marketings. Er beleuchtet, wie digitale Vertriebsmodelle und Generative KI bestehende Strukturen aufbrechen und neue Chancen für Kundenzentrierung, Automatisierung und Wachstum schaffen. Die Teilnehmenden erhalten inspirierende Impulse, die Mut und Lust machen, die digitale Transformation aktiv zu gestalten.
Der Vortrag zeigt, wie B2B-Unternehmen durch den gezielten Einsatz von E-Commerce und KI ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern können.
Die wichtigsten Inhalte:
- Chancen des B2B E-Commerce
- Zukünftige Bedürfnisse der B2B-Kunden
- Generative KI im B2B E-Commerce

Experte für E-Commerce & KI
Use Case: Omnichannel Experience
Marke erleben statt Marke erklären
Marken wirken nicht durch Worte, sondern durch Erlebnisse. In diesem Vortrag geht es darum, zu zeigen, wie starke Marken durch Customer Experience lebendig werden.
Die wichtigsten Inhalte:
- Warum B2B-Marken mehr Emotion und Relevanz brauchen
- Wie man Touchpoints entlang der Customer Journey gezielt inszenieren kann
- Wie eine Marke durch die Experience erlebbar wird
- Welche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie es gelingt

Geschäftsführer und Gesellschafter | MOSAIQ und Funnastic

Customer Experience Specialist und Inbound Marketing Managerin | MOSAIQ und Funntastic
Use Case: E-Commerce
Bedien- & Normteile im B2B online verkaufen? Geht. Ein Erfahrungsbericht von KIPP.
Tobias Brenner, Head of Marketing bei KIPP, lädt dich zu einem aufschlussreichen Einblick in die Welt des B2B-E-Commerce ein. Erfahre, wie KIPP, ein führender Hersteller von Spanntechnik, Normelementen und Bedienteilen, den digitalen Handel neben dem klassischen Vertrieb erfolgreich integriert hat. Tobias Brenner beleuchtet praxisnah die wesentlichen Schritte und entscheidenden Meilensteine des Unternehmens auf diesem Weg. Erfahre, mit welchen Marketingaktivitäten KIPP den E-Commerce vorantreibt und welche Ansätze sich bewährt haben. Dabei werden die Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Online- und Offline-Kunden und die Konsequenzen für die Kommunikation herausgearbeitet. Sei dabei, wenn Tobias Brenner die strategischen Ziele von KIPP im E-Commerce und deren Auswirkungen auf das Marketing präsentiert.
Die wichtigsten Inhalte:
- Herausforderungen und Meilensteine auf dem Weg hin zum Onlinehandel
- Unterschiede in der Kommunikation mit Online- und Offline-Kunden
- Strategische Ziele im Bereich E-Commerce und die marketingtechnischen Auswirkungen

Head of Marketing | HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG
Use Case: Omnichannel Experience
Community ist kein Nice-to-have, sondern Überlebensstrategie
Community-Management ist weit mehr als ein Trend – es ist das Fundament für nachhaltige Beziehungen im B2B und eine Chance für alle, bei denen das Budget schonmal höher war.
In Jan Ohrmanns Vortrag geht es um die Kraft des gemeinsamen Erlebnisses: Wie Unternehmen durch Kooperation, Austausch und geteilte Werte Nähe schaffen, die weit über einzelne Touchpoints hinausreicht. Statt in teure Kampagnen zu investieren, lässt sich durch aktive Communities Reichweite, Relevanz und Vertrauen organisch aufbauen.
Jan Ohrmann zeigt, wie Marken mit klarer Haltung, konsistentem Storytelling und echter Interaktion verschiedenste Stakeholder nicht nur erreichen, sondern einbinden und aktivieren können. Dabei geht es weniger um Perfektion, sondern um Authentizität, Kontinuität und die Bereitschaft, Raum für Dialog zu geben. Wer Community als Erlebnis versteht, erschließt neue Potenziale für nachhaltige Kundenbindung und Wachstum – auch mit begrenzten Ressourcen.

Marketing Director | NESS Wärmetechnik
Use Case: E-Commerce
Den Shift meistern: Herausforderungen und Chancen von Commerce Conversions in der digitalen Marketingstrategie
Was passiert, wenn „form_submission” nicht mehr die einzige Macro Conversion ist, sondern „sign_up” und „purchase” hinzukommen? Was eine E-Commerce-Integration in die digitale Marketingstrategie mit sich bringen kann, schildert Neele Šumskis, Head of Websites & Lead Generation bei RITTAL, in ihrem Vortrag. Weniger Leads, mehr Käufe? Erst Content oder gleich zur Beratung? Neele Šumskis spricht über die Herausforderung, Nutzern die passenden Optionen anzubieten, ohne dabei UX und UI aus den Augen zu verlieren. Sie teilt ihre Erfahrungen und erläutert, welche Chancen Tracking im DataLayer für tiefere Personalisierung bietet und wertvolle Erkenntnisse über Cross- und Upselling-Potenziale liefert. Tauschen Sie sich mit Neele Šumskis über Veränderungen in den Zielen von digitalen Kennzahlen für Sign-Up-, Bestandskunden- und Purchase-Kampagnen aus und lernen Sie von Best Practices.
Die wichtigsten Inhalte:
- Zielverschiebung in digitalen Marketingkampagnen durch E-Commerce
- User-Verhalten im E-Commerce als Potenzial für tiefere Personalisierung im Marketing
- Best Practices und Kennzahlen

Head of Websites & Lead Generation | Rittal GmbH & Co. KG
Need to Know: Omnichannel Experience
Schlüsselkompetenzen für B2B-Marketingteams in der Omnichannel-Dynamik
more coming soon...

Expertin für digitale, kanalübergreifende Kommunikation im B2B, Lehrbeauftragte | THWS
Use Case: E-Commerce
Re-Factoring einer globalen Digital-Plattform – ein Praxisbericht rund um Motivation, Herausforderungen und Potentiale
Die digitale Transformation bei Schmalz erforderte eine grundlegende Neuausrichtung der globalen Plattform Schmalz.com. Dieser Praxisbericht beleuchtet den strategischen Re-Factoring-Prozess, der aus wachsenden Ansprüchen in drei Kernbereichen resultierte: internationale Skalierung, systemische Komplexitätsbewältigung und optimierte Nutzerinteraktion.
Der Vortrag analysiert konkrete Herausforderungen beim Übergang von einer monolithischen zu einer modularen Architektur, einschließlich Legacy-System-Integration, Multi-Market-Anforderungen und Performance-Optimierung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Balance zwischen globaler Standardisierung und lokaler Anpassungsfähigkeit sowie der nahtlosen User Experience across Touchpoints.
Zentrale Erkenntnisse umfassen bewährte Praktiken für agile Migration, Change Management in internationalen Teams und ROI-Messung digitaler Plattform-Investments. Der Bericht demonstriert, wie technische Exzellenz mit Geschäftsstrategie verknüpft wird, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen und die Vision "seamlessly digital" zu realisieren.

Leiter Digital Business DevOps, E-Commerce und Online-Marketing | J. Schmalz GmbH
Session Talk: Omnichannel Experience
Erfahrungsaustausch über die Implementierung von Omnichannel-Strategien
more coming soon...
Session Talk: E-Commerce
Was bringt E-Commerce im B2B-Marketing wirklich?
more coming soon...
Wrap Up & Ende des ersten Tages

Moderator
B2B Heroes Party | Maschinenhaus Bürgerbräugelände
Business by day, Beats by night: Welcome to the B2B Heroes Party!
Gemeinsam mit Euch verwandeln wir das Maschinenhaus auf dem Bürgerbräugelände in einen urbanen Playground mit Aftershow-Vibes. An den Decks ein echtes Schwergewicht: Smudo (Die Fantastischen Vier) wird seine feinsten Club-Grooves für Euch auflegen. Dazu gibt’s Signature-Cocktails, leckeres Fingerfood und jede Menge Raum für Austausch.
Let’s connect & celebrate!
Tag 2 | Mittwoch, 8. Oktober 2025
Einlass zur Veranstaltung & Welcome Coffee
Begrüßung

Moderator
IMPACT ARENA
KEYNOTES
The Influence of Economy, Politics and Society on Communication
Wie tickt die Generation der Nachwuchskräfte? Und wieso anders als wir denken?
Verstehst du die Denkweise der Generationen Z und Alpha?
Durch fundierte Generationen- und Kohortenforschung enthüllt der Vortrag von Dr. Rüdiger Maas überraschende Unterschiede in den Lebenswelten und Arbeitsvorstellungen der heutigen Nachwuchskräfte. Marketing- und Kommunikationsexperten in B2B-Unternehmen erhalten tiefgehende Einsichten in die Besonderheiten, die bei der Ansprache und Rekrutierung beachtet werden müssen. Entdecke innovative Lösungsansätze, die helfen, diese Generationen erfolgreich in die Unternehmensstrukturen zu integrieren und erfahre, wohin die Reise in Marketing, Recruiting und HR geht.
Die wichtigsten Inhalte:
- Die Generationen- und Kohortenforschung
- Die Lebens- und Arbeitswelt der heutigen Nachwuchskräfte
- Besonderheiten und Entwicklungen in Marketing, Recruiting und HR

Wirtschaftspsychologe, Generationenforscher, Bestsellerautor
Authentisch zum Erfolg: So stärkt Personal Branding das Vertrauen deiner Kunden
Dina Reit ist Unternehmerin, Beirätin, Podcasterin und Mentorin. Als Geschäftsführerin der SK LASER gehört sie zu den wenigen Frauen in Führungspositionen im Maschinenbau. Sie setzt sich für Innovation, Vielfalt und Leadership in der Industrie ein – ob in den Medien, auf Panels oder LinkedIn. In ihrer Keynote präsentiert Dina Reit, wie Personal Branding das Vertrauen der Kunden in eine Unternehmensmarke nachhaltig stärkt. Sie ermutigt junge Führungspersönlichkeiten, neue Kommunikationswege zu beschreiten und die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

CEO | SK LASER GmbH
Die transformierende Kraft von Corporate Influencern
Die digitale Transformation und die Bedürfnisse nachwachsender Zielgruppen stellen Unternehmen ständig vor neue kommunikative Herausforderungen. Dabei gewinnen Corporate Influencer, auch im B2B-Bereich, zunehmend an Bedeutung. Corporate Influencer sind mehr als nur Markenbotschafter. Sie sind authentische Stimmen, die die Werte und Kultur eines Unternehmens nach innen und außen tragen. Strategische Corporate-Influencer-Communitys bieten die große Chance, eine glaubwürdige und wirkungsvolle Kommunikation zu etablieren. In seiner Keynote zeigt Dr. Winfried Ebner die transformative Kraft von Corporate Influencern und erläutert, wie diese die Markenwahrnehmung stärken, Vertrauen aufbauen und das Engagement von Kunden und Geschäftspartnern fördern.

Corporate Influencer, Keynote Speaker, Podcast Host & Buchautor
Fireside-Chat
Die Sportwelt als Bühne für Markenstärke: Sportsponsoring als Erfolgsbaustein in der Kommunikation der Machineseeker Group
Erleben Sie, wie die Machineseeker Group den Sport als Kommunikationsplattform nutzt und ihre Markenidentität durch gezieltes Sponsoring stärkt. In einem exklusiven Fireside-Chat beleuchten Sven Schmitt, Co-CEO der Machineseeker Group, und Matthias Bauer, CEO der Vogel Communications Group, die strategischen Überlegungen hinter der Wahl von Handball, Darts und Snooker als Sponsoring-Schwerpunkte. Durch inspirierende Geschichten über den Weg von der ersten Idee bis zur Realisierung erfahren Sie, welche Werte das Unternehmen mit seinem sportlichen Engagement verbindet. Wie misst Sven Schmitt den Erfolg der Aktivitäten, und welches Feedback von Kunden und Partnern erfährt er? Holen Sie sich wertvolle Insights und lernen Sie von Best Practices für Ihr eigenes Engagement im Sportsponsoring
Mittagspause, Networking & Besuch der Expo
Nach der Mittagspause erwartet dich ein parallel stattfindendes Vortragsprogramm in der IMPACT ARENA und im MARKETER LAB. Du kannst wählen, welche Vorträge du besuchen möchtest und zwischen beiden Stages wechseln.
IMPACT ARENA
SESSION: HYPER-PERSONALISIERUNG
Umsetzung und Optimierung von Strategien für Hyper-Personalisierung
Moderation: Prof. Dr. Uwe Seebacher
MARKETER LAB
SESSION: SOCIAL MEDIA
Influencer im B2B - gekommen, um zu bleiben?
Moderation: Torben Fangmann
Leading Voice: Hyper-Personalisierung
Vorausschauende Intelligenz: Revolutioniere dein Marketing mit Predictive Intelligence
Tauche ein in die Welt von Predictive Intelligence (PI) – der fortschrittlichen Technologie, die mehr ist als ein vorübergehender Trend. Erlebe hautnah, wie PI als strategischer Schlüssel zur Transformation von Marketing- und Kommunikationsstrategien im B2B Bereich dient. Uwe Seebacher entführt dich in eine Zukunft, in der präzise Zielgruppenansprache und optimierte Ressourcennutzung Wirklichkeit werden. PI liefert konkrete Next Best Actions – datenbasiert, nachvollziehbar und in Echtzeit – und gestaltet so deine Unternehmensprozesse effizient. Entdecke, wie diese Technologie deine Vertriebspipeline spürbar voranbringt, indem sie das Vertrauen in datengetriebene Entscheidungen kultiviert.
Die wichtigsten Inhalte:
- Was ist Predictive Intelligence und was nicht?
- Warum ist KI dumm und nicht mehr als ein moderner Taschenrechner?
- Die 3 Schritte zur nicht halluzinierenden, PI und Next Best Actions

Marketing- und Kommunikationsexperte & Forbes-Bestseller-Autor
Leading Voice: Social Media
Was erfolgreiche Corporate Influencer ausmacht
Erfolg wird bei Social Media immer noch oft an Follower- und Likezahlen bemessen. Dabei sind andere KPIs viel aussagekräftiger, meint Christoph Seyerlein. Er arbeitet als Redakteur beim manager magazin und wurde 2023 von LinkedIn als Top Voice ausgezeichnet. In seinem Impuls geht er darauf ein, worauf es für Corporate Influencer ankommt - und wie Medien auf sie blicken.

Redakteur Mobilität | manager magazin
Use Case: Hyper-Personalisierung
Hyperpersonalisiert skalieren: Marketing-Automation als Omnichannel Turbo im B2B-Funnel
Marketing Automation ist der Beschleuniger für echte Omnichannel Experiences: Wenn CRM Daten, Website Tracking und Intent Signale aus SEA oder Social in einer zentralen Plattform zusammenlaufen, entstehen hyperpersonalisierte Customer Journeys, die Leads vom ersten Klick bis zum Closed Won begleiten.
Im Vortrag öffnet FUNNTASTIC den Werkzeugkoffer: von der Datenharmonisierung über Lead Scoring und Behavior Trigger bis zu KI gestützten Workflows – inklusive Live Dashboards, die die Performance transparent und eine agile Optimierung möglich machen.
Die wichtigsten Inhalte:
- Daten sind Gold: Wie Sie durch CRM, Tracking & Intent Signale 360° Lead Profile erhalten
- Nurture Flows & Lead Scoring: Wie Sie Ihre Leads zielführend durch den Funnel begleiten
- Laufende Optimierung: Dashboards & A/B Tests verwandeln Ihre Daten in Umsatz Insights
Geschäftsführer | Funntastic
Use Case: Social Media
Mehr als Likes: Wie Influencer Marketing im B2B wirklich wirkt
Von der Auswahl bis zur Kennzahl: TRUMPF gibt Einblicke in erfolgreiches B2B-Influencer Marketing
Influencer Marketing ist längst nicht mehr nur ein Thema für B2C-Marken. Auch im B2B-Bereich lassen sich durch gezielte Kooperationen mit externen Influencern beeindruckende Reichweiten, Engagement-Raten, Community-Insights und sogar Leads erzielen. In diesem Talk zeigt Aileen Thome anhand konkreter Praxisbeispiele aus der TRUMPF-Welt, warum sie Influencer Marketing machen, wie sie Influencer auswählen, welche KPIs zählen und wie TRUMPF durch authentischen Content die eigene Marke als Innovationsführer positioniert. Der Vortrag liefert Best Practices, Learnings und konkrete Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Die wichtigsten Inhalte:
- Effekte von strategischem Influencer Marketing
- Kriterien für die Auswahl von Influencern
- Kennzahlen für die Erfolgsmessung
Social Media Community Manager | TRUMPF SE + Co. KG
Need to Know: Hyper-Personalisierung
Hyper-Personalisierung vor dem Hintergrund des AI-Acts – was kann, was darf und was geht auf keinen Fall?
Ihr Marketing wird immer smarter dank KI. Doch die Gesetzgebung auch. Der neue AI Act rückt jetzt Ihre Tools in den Fokus.
Die Verordnung verbietet KI-Systeme, die Kunden manipulieren oder ihre Schwächen ausnutzen. Gleichzeitig schafft sie neue, strenge Transparenzpflichten für viele Marketing-Anwendungen.
In diesem Vortrag übersetzen zwei Anwälte für Sie die wichtigsten Regeln, die Sie bei Hyper-Personalisierung beachten müssen.
IT-Anwalt und Geschäftsführer | JUN Legal GmbH
Rechtsanwältin | JUN Legal GmbH
Use Case: Social Media
Wie Mitarbeitende dank Personal Branding zu Influencern werden können
Praxiseinblicke zum Markenbotschafter-Programm bei einem globalen Technologieunternehmen und wie sich das mit externen Influenceraktivitäten perfekt ergänzt
Der B2B Marketing- und Vertriebsprozess bedingt eine höhere Sichtbarkeit der Marke auf Social Media. Käufer:innen recherchieren über neue Bedarfe selbst und wenden sich, wenn sie investieren wollen, an die ihnen bekannten Anbieter. Der Aufbau von Mitarbeitenden zu Markenbotschafter:innen ist wichtig, denn mit ihrem einzigartigen Wissen können sie die Produkt-Vorteile und -Spezifikationen am besten nach außen tragen. Ein weiterer Aspekt sind B2B Influencer. Sie verfügen über sehr hohes Fachwissen in ihren Themengebieten, geben andere Blickwinkel auf Anforderungen und haben das entsprechende Netzwerk auf ihren Social-Media-Kanälen.
Social Media Expertin, Keynote Speakerin und Beraterin zum Thema Corporate Influencer
Use Case: Hyper-Personalisierung
Steigerung des Kunden-Engagement durch Personalisierung
more coming soon...
Need to Know: Social Media
Business of Influence: Die wahre Kraft der Business Influencer auf Unternehmensentscheidungen in Deutschland
B2B-Investitionsentscheidungen werden oft nur von einem kleinen Personenkreis getroffen bzw beeinflusst. Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen verkaufen wollen, müssen also mental verfügbar sein. Wichtigste Informationsquelle: Persönliche Kontaktpunkte, wie Freunde, Kollegen, Vertriebsmitarbeiter, Besuche von Messen... und oft unterschätzt: Business Influencer. Influencer in der Businesswelt sind für viele Entscheider:innen heute schon wichtige Ratgeber. Sie können Produkte in den Fokus rücken, Sicherheit geben und vor allem auch Kaufentscheidungen beeinflussen.
B2B- und Mediaexpertin Petra Strauss (OMD e2b) und Monty Weber, aka the LinkedIn Guy, präsentierten exklusiv vorab Insights aus ihrer B2B-Studie, in der sie über 500 (Mit-)Entscheider:innen bei Unternehmensinvestitionen befragt und die Erfolgsfaktoren für Influencer-Marketing im B2B-Bereich identifiziert haben.
B2B Business Lead | OMD Germany
Senior Agency Lead DACH | LinkedIn
Session Talk: Hyper-Personalisierung
Hyper-Personalisierung - wie geht es weiter im B2B-Bereich?
more coming soon...
Session Talk: Social Media
Influencer im B2B - Hype oder echtes Zukunftsmodell?
Erweitern Influencer im B2B die Grenzen konventioneller Marketingstrategien? Haben sie tatsächlich das Potenzial, den Unterschied zu machen und die Reichweite sowie die Glaubwürdigkeit zu steigern? Mit diesen und weiteren Fragen lädt Moderator Torben Fangmann die Referentinnen und Referenten zum Session Talk ein. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Erfolge in der Praxis! Die interaktive Diskussionsrunde bietet die perfekte Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und neue Ideen für die eigene strategische Ausrichtung zu gewinnen.
Kaffeepause, Networking & Besuch der Expo
IMPACT ARENA
SESSION: OMNICHANNEL EXPERIENCE
Omnichannel-Performance überwachen und analysieren
Moderation: Susanne Trautmann
MARKETER LAB
SESSION: E-COMMERCE
Optimierung von E-Commerce-Modellen zur Kundenbindung
Moderation: folgt
Leading Voice: Omnichannel Experience
Omnichannel im B2B: Mehr Relevanz. Weniger Rauschen.
Wie gelingt es Industrieunternehmen, an allen Touchpoints konsistente Kundenerlebnisse zu schaffen – und diese messbar und skalierbar zu gestalten?
In seiner Keynote bei den B2B Communication Days zeigt Mike Kleinemaß von thyssenkrupp Materials Services, warum Omnichannel im Jahr 2025 nicht mehr bedeutet, „überall“ präsent zu sein – sondern zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft zu erscheinen.
Er gibt Einblicke, wie B2B-Entscheider heute denken, welche Rolle KI bei der intelligenten Orchestrierung von Kanälen spielt und wie sich Omnichannel-Erfolge durch klare KPIs messbar machen lassen.
Mit konkreten Praxisbeispielen aus dem thyssenkrupp-Konzern, skalierbaren Customer Journeys und seinem typischen Blick fürs Wesentliche liefert Mike nicht nur Inspiration – sondern auch konkrete Tools für Ihren Alltag als B2B-Marketer.

Head of Customer Activation & Marketing | thyssenkrupp Materials Services
Leading Voice: E-Commerce
Wenn Technologie auf Kunden trifft: Die besondere Bedeutung von Vertrauen im B2B-E-Commerce
Digitalisierung und KI verändern das Marketing grundlegend – die technologischen Möglichkeiten der Kundenansprache im E-Commerce kennen kaum noch Grenzen: Predictive Analytics, generative KI, Conversational Commerce, Hyperpersonalisierung oder KI-gestützte Marketing-Automation eröffnen neue Potenziale in Effizienz und Effektivität. Doch bei aller technologischen Innovation wird oft übersehen: Nicht nur die Tools entwickeln sich weiter – auch die Kunden. Sie sind informierter, aktiver, interaktiver und zugleich sensibler im Umgang mit Themen wie Datenschutz, Kontrolle und Manipulation. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt diese Keynote, warum technologische Exzellenz nicht zwingend genügt, um B2B-Kunden im E-Commerce nachhaltig zu überzeugen – und welche zentrale Rolle Beziehungsfaktoren wie Vertrauen für den Erfolg moderner, KI-gestützter Marketingstrategien spielen.

Direktor markstones Institute of Marketing, Branding & Technology | Universität Bremen
Use Case: Omnichannel Experience
Einsatz von Customer Journey-Analysen zur Optimierung von Omnichannel-Maßnahmen
more coming soon...
Use Case: E-Commerce
Mehr Umsatz im E-Commerce: So verkauft KI schon heute für Sie
Wer im E-Commerce heute noch auf Künstliche Intelligenz (KI) verzichtet, lässt bares Geld liegen. Denn moderne KI-Lösungen sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern in wenigen Wochen einsatzbereit – einfacher, schneller und wirkungsvoller, als viele denken.
In dieser Session erfahren Sie, wie sich KI schon heute im E-Commerce praktisch einsetzen lässt. Statt theoretischer Zukunftsszenarien erwarten Sie handfeste Beispiele aus der Praxis. Referent Simon Neuberger zeigt beispielsweise, wie KI-Assistenten komplexe Anfragen rund um die Uhr beantworten, den B2B-Vertrieb entlasten und Abschlüsse fördern. Außerdem demonstriert er, wie intelligente Suchfunktionen individuelle Ergebnisse und kontextbasierte Inhalte in Echtzeit generieren – und so die Abschlussquote direkt steigern.
Am Ende nehmen Sie nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Ideen mit, wie Sie Ihren eigenen Shop Schritt für Schritt KI-ready machen und damit mehr Leads, mehr Effizienz und vor allem mehr Umsatz erzielen.

Chief Technology Officer | elio GmbH
Use Case: Omnichannel Experience
Omnichannel done right – PIM-System als Basis für Digital und mehr bei PFENNIG Reinigungstechnik
Wie gelingt es, Produktinformationen effizient, konsistent und international verfügbar zu machen? PFENNIG Reinigungstechnik hat mit der Einführung des NovaDB PIM-Systems den Grundstein gelegt – eine zentrale Datenbasis, die unter anderem den Website-Relaunch, automatisierte Datenblätter und Mehrsprachigkeit ermöglicht hat.
Darauf aufbauend wurde die Katalogproduktion automatisiert und Arbeitsabläufe deutlich beschleunigt. Das PIM-System bildet heute die Basis für konsistente Daten und eröffnet neue Potenziale im Omnichannel Publishing.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten und Vorteile eine einheitliche Datenbasis für die Omnichannel-Kommunikation bietet.

Marketing Managerin | PFENNIG Reinigungstechnik GmbH

Geschäftsführer | Noxum GmbH
Need to Know: E-Commerce
Digitale Barrierefreiheit im B2B: Pflicht, Risiko oder Wettbewerbsvorteil?
Auch wenn das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) B2C-Anbieter betrifft, eröffnet digitale Barrierefreiheit für B2B-Unternehmen strategische Potenziale. Sie steigert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern wirkt sich positiv auf SEO und Conversion Rates aus. Barrierefreie digitale Angebote – sei es Website, Online-Shop oder Social-Media-Präsenz – schaffen Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen und zahlen gleichzeitig auf Sichtbarkeit und Vertrauen ein. Gerade im B2B-Kontext, wo komplexe Inhalte kommuniziert werden müssen, kann das entscheidend sein. Der Vortrag verbindet Erkenntnisse aus der Conversion-Optimierung mit konkreten Praxistipps zur Umsetzung barrierefreier Web- und Social-Media-Angebote. Auf Basis aktueller Forschung und Praxiserfahrungen erhalten die Teilnehmenden klare Handlungsempfehlungen, wie digitale Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann – ganz ohne gesetzliche Verpflichtung.

Professor für E-Commerce und Leiter des Labors für Conversion Optimierung und Usability | TH Würzburg-Schweinfurt
Use Case: Omnichannel Experience
Pipeline first: Die neue Omnichannel-Währung sind Euro, nicht Clicks
Kennst du das? – Jede Woche wird ein neuer Marketing-Hack als das ultimative Allheilmittel dargestellt. Dein Zahlendruck steigt, weil Marketing-Effizienz nicht valide messbar ist. Deine Daten geben dir keine klare Antwort auf eine entscheidende Frage: „Was hat denn nun wirklich gut funktioniert?“
Auch wenn das für dich kein Trost ist – mit diesem Problem bist du nicht allein. Wie würde sich dein Marketing verändern, wenn du eine valide Antwort auf diese Frage liefern könntest?
Sascha Albrink zeigt dir in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen, wie B2B-Unternehmen mit ihm ein messbares Marketing aufgebaut haben – ohne das Rad komplett neu zu erfinden oder Enterprise-Tracking-Software zu kaufen.
Er zeigt auf, wie Reports aussehen, die den Impact von Marketingmaßnahmen auf das Unternehmen quantifizieren – und zwar in Euro.
Sascha Albrink denkt die Dinge nicht neu, sondern kombiniert bewährte Methoden und Techniken zu einem neuen und pragmatischen Ansatz. Sein Standpunkt dazu: Marketing-Erfolg ist kein Zufallsprodukt, sondern das logische Ergebnis einer klar ausgerichteten Omnichannel-Strategie.
Die wichtigsten Inhalte:
- KPI-Journey – die Customer-Journey in Metriken und KPIs
- Messung & Nutzung von Nutzer-Signalen in der Customer-Journey – zur Optimierung von Omnichannel-Maßnahmen
- Marketing-Attribution – klare Antworten auf 3 Ebenen erhalten

Geschäftsführer | sixclicks GmbH
Use Case: E-Commerce
Wie B2B-Unternehmen in nur 12 Wochen einen Online-Shop aufbauen, der Umsätze maximiert, Margen steigert und Kunden begeistert
Erfolgreiche B2B-Unternehmen wissen: Der digitale Vertrieb ist kein „nice to have“ mehr, sondern entscheidend für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Doch zu oft bleiben E-Commerce-Projekte stecken – zu teuer, zu komplex, zu langsam.
Matthias Habel, Geschäftsführer der Fischer & Habel GmbH, zeigt, wie die neueste Generation von Shopify-Shops – auf Basis von Hydrogen – die Vorteile der gesamten Shopify-Welt (B2B-Funktionalitäten, internationale Märkte, Automatisierungen) mit modernster Shoptechnologie verbindet.
Das Ergebnis: leistungsstarke Online-Shops, die Conversion Rates steigern, Werbekosten senken, Einkäufer überzeugen und langfristig die Kundenbindung erhöhen.

Co-Gründer & Geschäftsführer | Fischer & Habel GmbH
Session Talk: Omnichannel Experience
Zahlen umfangreiche Omnichannel-Strategien wirklich auf den ROI ein?
more coming soon...
Session Talk: E-Commerce
E-Commerce im B2B - was bringt die Zukunft?
more coming soon...
Wrap Up & Ende der Veranstaltung
SAVE THE DATE 2026!

Moderator
Stand 08.09.2025 (Änderungen im Programm und Zeitablauf vorbehalten)